Artikel mit den Tags: KMU

28
Juni
2013

Das ABC der Kundengewinnung (Teil 20)

Kunden gewinnen durch Straßen- / POS-Aktivitäten (B-to-C)

Ingo Vögele über das ABC der Kundengewinnung

Nirgendwo kann man neue Kunden direkter gewinnen und überzeugen als in der 1:1-Situation, also von Angesicht zu Angesicht. Wenn aber, einem alten Sprichwort zufolge, der Berg nicht zum Propheten kommt, dann muss der Prophet eben zum Berg gehen. Dies bedeutet, dass Sie raus müssen aus Ihrem Laden, Ihrem Büro, Ihrem Betrieb – dorthin, wo sich Ihr potenzieller Zielkunde bewegt.

Die Möglichkeiten zur Ansprache von Endkunden – Business to Consumer (B-to-C) – sind vielfältig und variieren je nach Ihrem Geschäftsmodell bzw. Ihrer Branche. Dementsprechend variiert natürlich auch der sog. Point of Sale (POS), also der Ort des Einkaufs oder der Kaufentscheidung. Aber: Ich bin der festen Überzeugung, dass es für jedes Unternehmen, für jede Zielgruppenansprache die geeignete Möglichkeit gibt, genau hier, am POS, noch mehr zu tun.

Geschrieben von Ingo Vögele Kategorie Unternehmensführung, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing

06
Juni
2013

Das ABC der Kundengewinnung (Teil 19)

Kunden gewinnen und binden durch Sponsoring

Ingo Vögele über das ABC der Kundengewinnung

Im Kommunikationsmix von Unternehmen gewinnt Sponsoring eine immer größere Bedeutung. Warum? Ganz einfach: Beim Kaufentscheid bzw. der positiven Grundeinstellung zu einer Marke, einem Produkt oder einem Unternehmen entscheidet immer mehr das Image bzw. die positive emotionale Aufladung über den eigentlichen Geschäftszweck hinaus. Mit dem Sponsoring einer Sportart, eines Vereins, einer sozialen Einrichtung oder eines Events entwickelt sich bestenfalls ein positiver Imagetransfer vom Kern dieser Sache auf den Sponsor selbst – so das Idealbild.

Über diese emotionalen Faktoren hinaus zählt bei einem strategischen Sponsoring-Engagement auch immer die schiere Reichweite. Je mehr Kontakte durch Sponsoring erreicht werden sollen, desto höher muss in der Regel auch das Budget ausfallen. Aber wird Sponsoring dadurch auch "teurer"?

Geschrieben von Ingo Vögele Kategorie Unternehmensführung, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing

13
Mai
2013

Das ABC der Kundengewinnung (Teil 18)

Kunden gewinnen und binden durch Social Networking

Ingo Vögele über das ABC der Kundengewinnung

Soziale Netzwerke, in denen das sogenannte "Social Networking" betrieben wird, sind nach wie vor der Hype unserer Zeit. Einige stürmen von Rekord zu Rekord bezüglich ihrer Nutzerzahlen, z.B. Facebook mit ca. 25 Mio. Nutzern allein in Deutschland (1,1 Milliarden Nutzer weltweit), andere stürzen kometenhaft ab, z.B. StudiVZ und SchülerVZ, die einstigen Pioniere. Da es mir hier um den Fokus von Unternehmern geht, insbesondere bei der Kundengewinnung, blenden wir die letztgenannten Social Networks, wegen ihrer deutlichen Spezialisierung, sowieso aus.

Geschrieben von Ingo Vögele Kategorie Unternehmensführung, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing

25
September
2012

Wer bin ich? Erste Schritte zu einer mittelstandsgerechten Unternehmenspersönlichkeit

Stellt sich nicht jeder ab und an die Frage: Wer bin ich eigentlich? Aber nicht nur Menschen können sich diese Frage stellen, sondern auch Unternehmen.

Bild Unternehmenspersönlichkeit

Heute möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie diese Frage für Ihr Unternehmen beantworten können und warum es wichtig ist, als Unternehmen die Antwort auf diese Frage zu kennen.

Bevor Sie mit der Lektüre dieses Artikels beginnen, fragen Sie sich doch mal zunächst, wie Sie Ihr Unternehmen charakterisieren würden: Wie sieht die Persönlichkeit Ihres Unternehmens aus? Haben Sie eine Idee, was Sie auf diese Frage antworten könnten? Nein? Na dann wird es Zeit, die Antwort zu finden. Falls Sie eine Antwort haben, überprüfen Sie, wie individuell / differenzierend Ihre Antwort ist, und vor allem, ob die Antwort außer Ihnen auch jemand kennt.

Geschrieben von Beate Peter Kategorie Unternehmensführung, Kundenbindung, Kundengewinnung, Marketing

25
Juli
2012

Social Media – aber bitte mit Strategie (Teil 6)

Die Social-Media-Strategie steht, Sie sind perfekt vorbereitet, dann fehlt jetzt nur noch das Monitoring.

Demo_twitterSchließlich möchten Sie doch wissen, was über Sie in der Social-Media-Welt geschrieben wird, möchten wissen, ob und wie Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen.

Ein Monitoring dient einfach gesagt dem Zweck, Bescheid zu wissen: über Ihre eigenen Social-Media-Aktivitäten, als auch über die Ihrer Wettbewerber. Nach dem Motto: „Time is Reputation“ kann ein ordentliches Monitoring Ihnen im Ernstfall Ihre Reputation retten, weil Sie schnell reagieren können und eine potenzielle Gefahr früh erkennen. Nehmen Sie also das Monitoring ernst. Das Monitoring sollte sich dabei nicht auf die eigenen Social-Media-Kanäle beschränken, sonst verpassen Sie möglicherweise, was über Sie gesagt wird, sowohl die positiven als auch negativen Kommentare.

Geschrieben von Beate Peter Kategorie Social Media, Marketing

<<  1 [23 4 5 6  >>