Allgemein

Social Media – Mit Strategie ins Unternehmen integrieren

Immer mehr Unternehmer verstehen Social Media als das effektivste Marketinginstrument dieser Tage. Wem es gelingt, die Aufmerksamkeit der Massen in den sozialen Netzwerken auf die eigenen Angebote und Dienstleistungen zu lenken, erlebt damit schnell einen großen Aufschwung und gewinnt wichtige Informationen. Doch welche Schritte sind bis dahin zu unternehmen und auf was sollten Unternehmer unbedingt...
weiterlesen
Unternehmensführung

Fit for Growth – optimale Strategien für den Unternehmenserfolg

– Anzeige – Ganz unabhängig von der Größe einer Firma ist das Unternehmensziel im Grunde genommen immer das gleiche – eine dauerhafte Gewinnmaximierung für den langfristigen Erfolg. Es stellt sich dabei dem traditionellen Familienbetrieb genauso wie dem jungen Existenzgründer und dem globalen Großunternehmen immer die Frage, wie die Kosten am besten gesenkt werden zu können, um...
weiterlesen
Unternehmensführung

Als Start-up an die Börse: Unter diesen Voraussetzungen klappt es

Viele Investoren haben inzwischen die Gründerszene als wachstumsstarken Markt entdeckt. Doch was muss ein Start-up mitbringen, damit der Börsengang erfolgreich ist? Ein Start-up, wie beispielsweise Finanzdienstleister Number 26, hat auf längere Sicht das Ziel, sich erfolgreich an der Börse zu etablieren, da die unternehmerischen Möglichkeiten für ein börsennotiertes Unternehmen steigen. Doch Start-ups sollten den Börsengang...
weiterlesen
Unternehmensführung

Geschäftskonten: Das sollten Unternehmer bei der Auswahl berücksichtigen

Es gehört zu den ersten Aufgaben nach einer Unternehmensgründung – die Eröffnung eines Geschäftskontos. Doch was sollten angehende Unternehmer dabei beachten? Die Tarife für Geschäftskonten unterscheiden sich stark, weswegen ein ausgiebiger Vergleich der verschiedenen Anbieter empfehlenswert ist, beispielsweise auf www.bestesgirokonto.net. Selbstständige und Freiberufler haben andere Anforderungen an ihr Girokonto als Unternehmer, die eine Gesellschaft mit...
weiterlesen
Unternehmensführung

HR-Prozesse effizient gestalten: Welche Potenziale sind vorhanden?

Wenn von Industrie 4.0 die Rede ist, werden üblicherweise Produktions- oder Logistikprozesse betrachtet. Tatsächlich sorgt die Digitalisierung auch in Personalabteilungen dafür, dass sich die Arbeitsabläufe effizienter gestalten lassen. Die Abteilung HR profitiert von der digitalen Personalakte und der Software-Unterstützung bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen. Digitale Personalakte: Fähigkeiten der Mitarbeiter transparent machen Ein aktuelles Thema bei der Verschlankung...
weiterlesen
Franziska Ambacher: Wann erfolgt Erfolg?
Unternehmensführung

Wann erfolgt Erfolg?

Zum Jahreswechsel ist der Begriff Erfolg omnipräsent. Ob im Jahreshoroskop oder auf Glückwunschkarten – überall wünscht man uns persönlichen und unternehmerischen Erfolg, den wir uns selbst vermutlich genauso für ein erfüllendes neues Jahr wünschen. Wahrer Unternehmenserfolg muss meiner Auffassung nach jedoch völlig anders bewertet werden, als uns dies in zahlreichen Ratgebern landauf, landab vermittelt wird. Erfolg...
weiterlesen
Unternehmensführung

Führung und Emotion – passt das zusammen?

Das menschliche Motivationssystem ist stark auf Empathie und Achtsamkeit ausgelegt. Die Führungskraft, die dies missachtet, beißt sich die Zähne aus. Oft werde ich gefragt, ob Emotionen überhaupt mit der Führungsaufgabe zusammenpassen? Der sehr skeptische Unterton klingt dabei gedämpft in den Hochflorteppich-Etagen der Führungsriegen und ist dennoch nicht zu überhören. Meine Antwort lautet klar und unmissverständlich „JA...
weiterlesen
Unternehmensführung

Nachhaltige Unternehmensführung

Ist uns Nachhaltigkeit überhaupt wichtig? Nur Nachhaltigkeit als Maxime menschlichen Handelns gewährleistet, dass die natürlichen Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen so erhalten bleiben, damit diese ein gesichertes Dasein führen können. Über die Gültigkeit dieses Grundsatzes, sowohl im privaten als auch im öffentlichen und ökonomischen Bereich, herrscht ein übergreifender Konsens. Doch leider folgt aus dieser Einsicht keine grundlegende Verhaltensänderung....
weiterlesen
Demo_Gast_Wahlen
Unternehmensführung

Fakt ist: Wissen ist nicht Können!

Begegnen Ihnen auch immer mal wieder bedruckte Kaffeebecher mit den Werten eines Unternehmens? Oder trinken Sie womöglich aus genau jenen Kaffeebechern Ihres Unternehmens Ihren täglichen Frühstückskaffee? Und? Wirkt's schon bei Ihnen? Welche wertvollen Erkenntnisse haben Sie bisher aus Ihrem Kaffeebecher-Satz schlussfolgern können? Und was machen Sie nur, wenn dieser Kaffeebecher zu Bruch geht? Wissen Sie dann...
weiterlesen
Rosa Maria Schnurr
Allgemein

Wissensvorsprung als Wettbewerbsvorteil

Wissen Sie, was Ihr Unternehmen weiß? Die Bilanzierung der Wissens-Ressourcen ist die fundierte Entscheidungsgrundlage zur Organisationsentwicklung, Wissen ist einer der wichtigsten Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. Erfolgskritischer als materielle Ressourcen sind für die Wertschöpfung die sogenannten "weichen", immateriellen Produktionsfaktoren – das intellektuelle Kapital eines Unternehmens: In unserer wissensbasierten Wirtschaft, die industrielle Produktionsprozesse zunehmend verlagert hat und deren...
weiterlesen