- Ingo Vögele
- Martin Marotz
- Gastautoren
- Franziska Ambacher
- Oliver Bartels
- Alfred Emhardt
- Jürgen Frey
- Maximilian Fuchs
- Dr. Manfred Hahn
- Michael Haufler
- Monika Heilmann
- Timm Hendrich
- Hartmut Kissel
- Robert Maas
- Susanne Martin
- Ulrike Mayer
- Rainer Müller
- Thomas G. Müller
- Robert Nabenhauer
- Beate Peter
- Dr. Sonja Radatz
- Frank Rembold
- Christoph Schnellbächer
- Rosa Maria Schnurr
- Anne Schüller
- Robert Seidel
- Kathleen Tropberger
- Ingo Vogel
- Simon Weis

Beate Peter
Nach dem Studium der Unternehmenskommunikation an der Hochschule der Medien Stuttgart arbeitete Beate Peter seit Anfang 2011 bis zum Oktober 2012 als Beraterin und Projektmanagerin bei modus_vm. Im Fokus ihrer Arbeit stand stets die ganzheitliche Kommunikation. Sie entwickelte kreative Marketingkonzepte mit maximaler Wirkung für unsere Kunden. Die Qualität Ihrer Blogbeiträge schätzen wir sehr, deshalb führen wie Sie hier als Gastautor weiter.
07
Sep.
Erfolgreich im Markt: Mit Zielgruppenanalysen
Kennen Sie das, Sie planen Ihre Marketingmaßnahme, in Ihrem Unternehmen sind alle begeistert, Sie investieren Geld und dann bringt die Marketingmaßnahme nicht den gewünschten Erfolg? Und Sie fragen sich natürlich, woran das liegt.
Nun, das kann natürlich unterschiedliche Ursachen haben, aber eine der häufigsten für ein solches Szenario liegt in einer nicht zielgruppengerechten Ansprache. Der Köder...
30
Aug.
Warum Unternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) einsetzen
Heute möchte ich einen Schritt zurückgehen und fragen, welche Gründe es für Unternehmen gibt, CSR einzusetzen, und was die Motivation für ein Engagement ausmacht, denn dies spielt bei der Kommunikation eine entscheidende Rolle.
Zunächst noch eine kurze CSR-Definition. In der Literatur gibt es zahlreiche Definitionen für CSR: Häufig wird dieses Konzept mit dem Dreiklang aus Ökonomie,...
07
Aug.
Analyse des Facebook-Auftritts der Pilz GmbH & Co. KG und was Sie dabei lernen können
Letzte Woche habe ich den letzten Teil meiner Social-Media-Strategie-Serie veröffentlicht. Heute will ich anhand von Kommentaren zu einem Beispiel zeigen, wie Social Media umgesetzt und ein vorhandener Auftritt verbessert werden kann.
Dazu habe ich mir Pilz ausgesucht. Dies ist ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik. Die Zielgruppe ist also B2B und ich werde Ihnen einfach mal...
25
Juli
Social Media – aber bitte mit Strategie (Teil 6)
Schließlich möchten Sie doch wissen, was über Sie in der Social-Media-Welt geschrieben wird, möchten wissen, ob und wie Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen.
Ein Monitoring dient einfach gesagt dem Zweck, Bescheid zu wissen: über Ihre eigenen Social-Media-Aktivitäten, als auch über die Ihrer Wettbewerber. Nach dem Motto: „Time is Reputation“ kann ein ordentliches Monitoring Ihnen im Ernstfall...
11
Juli
Social Media – aber bitte mit Strategie (Teil 5)
Stellen Sie sich vor: Sie haben eine tolle Social-Media-Strategie, weil Sie alles richtig machen wollten, haben entsprechend Zeit und Geld investiert und dann scheitert Ihr Social-Media-Engagement an z.B. negativen Kommentaren, auf die Sie nicht angemessen reagieren. Dabei ließe sich dies leicht verhindern, indem Sie sich im Vorfeld fragen, wie Sie in verschiedenen Situationen reagieren möchten....
04
Juli
Social Media – aber bitte mit Strategie (Teil 4)
Nachdem Sie eine Inhaltsstrategie für Ihr Unternehmen entwickelt haben, wird es Zeit, sich über die Vermarktung Gedanken zu machen: Denn auch im Social Web wird ein Unternehmen selten einfach so gefunden. Bitte machen Sie sich bewusst, dass das reine Vorhandensein einer Social-Media-Präsenz nicht dazu führt, dass Ihr Unternehmen sozusagen automatisch (also ohne Ihr weiteres Zutun)...
27
Juni
Social Media – aber bitte mit Strategie (Teil 3)
Mit dem dritten Teil dieser Serie werfen wir heute einen Blick auf die Zuständigkeiten und Inhalte, die über Social Media bereitgestellt werden sollen.
5. Zuständigkeiten definieren
Da Ihr Unternehmen bereits weiß, welche Plattformen in der Social-Media-Strategie berücksichtigt werden, gilt es nun zu definieren, wer für das Thema Social Media zuständig sein wird. Bei der Plattformwahl sollte ein...
20
Juni
Social Media – aber bitte mit Strategie (Teil 2)
Mit dem zweiten Teil dieser Blog-Artikel-Serie gebe ich weitere Tipps, was zu tun und zu überlegen ist, bevor ein Unternehmen in Social Media einsteigt.
Nachdem Sie also festgelegt haben, welche Ziele Sie über Social Media erreichen möchten und welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten, sollten Sie einen Blick auf Ihre Wettbewerber werfen.
Im ersten Teil dieser Serie habe...
12
Juni
Social Media – aber bitte mit Strategie
Irgendwie, weil z.B. dem Chef / der Chefin plötzlich einfällt, dass das Unternehmen unbedingt eine Facebook-Page, oder eine andere Social-Media-Präsenz, braucht. Da wird dann überschnell ein Social-Media-Profil eingerichtet, ohne sich vorher zu fragen, ob und wie das eigentlich gemacht werden sollte. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen habe ich das jetzt schon mehrmals erlebt: Plötzlich...
16
Mai
Follower auf Twitter gewinnen – oder besser: Follower um jeden Preis
Wir sind ja nun auch schon ein Weilchen auf Twitter aktiv. Und ich habe natürlich auch jede Menge Tipps gesehen, wie Follower auf Twitter gewonnen werden können.
An dieser Stelle möchte ich einen kritischen Blick auf zwei der gängigsten Tipps werfen.
Sucht man nach Tipps zum Thema "Follower auf Twitter gewinnen", findet man meist zuerst diese beiden...
04
Mai
Theorie und Praxis: Brauchen Unternehmen wirklich eine Zielgruppenanalyse?
Dabei sehe ich immer mehr, wo Theorie und Praxis auseinanderklaffen. In diesem Artikel möchte ich der Frage nach der Schere zwischen Theorie und Praxis in Bezug auf das Thema Zielgruppenanalyse nachgehen.
Nach meinem Studium bin ich nun ja die ersten Jahre in der Praxis tätig und habe täglich mit verschiedensten kleinen und mittelständischen Unternehmen zu tun.
Ich...
16
Apr.
Social Media macht dumm, oder was?
In dieser Infografik werden Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen herangezogen und ein ziemliches Horrorszenario kreiert. Social Media sei dafür verantwortlich, dass die Aufmerksamkeitsspanne von 12 Minuten auf 5 Sekunden gesunken sei, wodurch 25 % der Menschen Namen oder andere Details von engen Freunden oder Verwandten vergessen. Demnach macht uns Social Media auch noch egoistischer und überhaupt...