Wissenswertes über Abkürzungen
Heute möchte ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das Thema Abkürzungen näher bringen.
Warum ich mich einem solchen, vermeintlich profanen Thema widme? Ganz einfach, mit Abkürzungen kann man auch ordentlich danebenliegen. Für deren Verwendung gelten nämlich eindeutige Regeln. Wichtig in Bezug auf den richtigen Einsatz von Abkürzungen ist auch, den Unterschied zwischen echten Abkürzungen und s. g. Initialwörtern zu kennen.
Definition
Als Abkürzung oder auch Abbreviatur wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet (Wikipedia).
Wann spricht man von einer Abkürzung oder von einem Initialwort?
Neben Abkürzungen, die man als ganze Wörter ausspricht, wie „z. B." für „zum Beispiel", gibt es auch die eingangs erwähnten Initialwörter. Bei diesen spricht man die einzelnen Buchstaben aus, wie bei „ZDF" für zweites deutsches Fernsehen oder GmbH. Bei diesen Initialwörtern handelt es sich streng genommen aber nicht um Abkürzungen. Für Abkürzungen gilt, sie dürfen nie zu Beginn eines Satzes stehen, weiterhin sollte man den Lesefluss beachten „... weiter geht es auf Seite 13" macht sich in einem Fließtext besser als „... weiter geht es auf S. 13". Eine weitere Regel, die für Abkürzungen gilt: Werden die abgekürzten Worte ausgesprochen, so muss hinter den Buchstaben ein Punkt stehen. Steht eine Abkürzung am Satzende, muss kein zweiter Punkt gesetzt werden, es reicht der Punkt der Abkürzung.
Abkürzungen richtig setzen
Die meisten Abkürzungen bestehen aus zwei oder mehr Zeichen, wie „s. o." oder „z. B." Zwischen diesen mit einem Punkt beendeten Zeichen sollte ein Leerzeichen stehen. Ganz richtig wäre hier allerdings, wenn der Abstand etwas kleiner als ein normales Leerzeichen ausfallen würde, ein Viertel- oder Achtelgeviert, so nennt ein Schriftsetzer diese kleineren Abstände, bietet sich für diesen Zweck an. Bei Word von Microsoft lässt sich beispielsweise ein Achtelgeviert-Abstand darstellen, indem man bei gerückter Alt-Taste die Ziffern 8201 eingibt. Gleichzeitig ist es sinnvoll, den Abstand feststehend zu gestalten, damit alle Bestandteile der Abkürzung bei einem Zeilenumbruch nicht in zwei unterschiedlichen Zeilen stehen.
Ausnahmen bei Abkürzungen
Wer kein Viertel- oder Achtelgeviert darstellen kann, darf sich auf ästhetische Konventionen berufen und das Leerzeichen auch weglassen, und manche Abkürzungen werden so oder so zusammengeschrieben, Beispiele hierzu sind „etc." und „usw.", auch bei Markennamen wie der „F.A.Z." dürfen die Wortzwischenräume wegfallen.
Die wichtigsten Abkürzungen
Die am häufigsten zur Verwendung kommenden Abkürzungen habe ich einmal zusammengestellt:
Abb. Anm. Bd. Bde. Nr. S. vgl. usw. a. D. Anm. d. Hrsg. b. w. d. h. i. A. i. Allg. i. e. S. i. d. R. i. w. S. u. a. u. a. m. u. U. u. v. a. m. u. dgl. m. u. Ä. u. A. w. g. V. i. S. d. P. s. a. z. T. z. B. z. Zt. |
Abbildung Anmerkung Band Bände Nummer Seite vergleiche und so weiter außer Dienst Anmerkung des Herausgebers bitte wenden das heißt im Auftrag, in Arbeit, im Aufbau im Allgemeinen im engeren Sinne in der Regel im weitesten Sinn/-e, im weiteren Sinn/-e unter anderem, unter anderen, unten angegeben und anderes mehr unter Umständen und vieles andere mehr und dergleichen mehr, und desgleichen mehr und Ähnliches um Antwort wird gebeten Verantwortlich im Sinne des Presserechts siehe auch zum Teil zum Beispiel zur Zeit |
Interessant und hilfreich bei der Verwendung von Abkürzungen ist die Webseite www.abkuerzungen.de. Dort finden Sie eine Suchfunktion für Abkürzungen und, das finde ich persönlich sehr schön, eine Übersicht der gebräuchlichsten Emoticons. Diese sind zwar streng genommen keine Abkürzungen, aber inzwischen fester Bestandteil unserer heutigen Kommunikation geworden.