Donnerstag, 21. November 2024

08
April
2014

Die unterschiedlichen Varianten der An- und Abführungszeichen

Martin Marotz: Die unterschiedlichen Varianten der An- und Abführungszeichen

An- und Abführungszeichen sind ein fester Bestandteil von Texten. Sie kennzeichnen in erster Linie die wörtliche Rede, ein wörtliches Zitat oder den zitierten Titel bzw. Namen eines Werkes. Darüber hinaus lassen sich mit ihnen auch einzelne Wörter, Wortgruppen oder Teile eines Textes hervorheben.

Anführungszeichen ist die Übersetzung des lateinischen Fachworts signum citationis „Zitatzeichen" aus der Druckersprache und wird für öffnende wie schließende Zeichen mit dieser Funktion gebraucht.

Aber in welche Richtung zeigen sie? Wann setzt man sie unten, wann oben und was ist definitiv falsch?

An- und Abführungszeichen in Deutschland

Entlang der DIN 5008, die Regeln und Empfehlungen zum Schreiben und Gestalten von Schriftstücken mit Textverarbeitungssystemen vorgibt, stehen in Deutschland zwei Varianten der An- und Abführungszeichen gleichberechtigt nebeneinander:

 

1. „“

Die deutsche Version, bei der das Anführungszeichen wie die Zahl „99" aussieht und das Abführungszeichen wie die Zahl „66". Sie beginnen links unten und zeigen nach rechts oben.

2. »«
Die französischen Anführungszeichen, die auch als „Möwchen" oder „Guillemets" bezeichnet werden, sie zeigen auf das ausgezeichnete Wort.

Varianten in deutschsprachigen Ländern

In Österreich werden die französischen Anführungszeichen, die „Guillemets", in der deutschen Variante verwendet. Diese zeigen wie in Deutschland auf das ausgezeichnete Wort bzw. den ausgezeichneten Text (»Beispielwort«). In der Schweiz dagegen werden die französischen Anführungszeichen, aber die französische Variante, eingesetzt, hier zeigen die Spitzen vom ausgezeichneten Wort oder dem Begriff weg («Beispielwort»).

Allgemein hat die Verwendung der „Guillemets" den Vorteil, dass keine größeren Leerstellen (Weißflächen) im Text entstehen, sie gelten als lesefreundlicher und haben sich deshalb in Büchern durchgesetzt.

Falsch und richtig?

Falsch ist es auf jeden Fall, beide Zeichen oben zu setzen (z. B. englische und amerikanische Schreibweise), auch beide Zeichen unten zu setzen ist nicht korrekt. Auch sollten andere Zeichen wie beispielsweise das Zollzeichen oder der Apostroph vermieden werden.

Richtig ist es jedoch, innerhalb der doppelten An- und Abführungszeichen in einem ausgezeichneten Textblock halbe oder einfache Anführungszeichen („' ") zu benutzen, um beispielsweise in der wörtlichen Rede zusätzlich einen Begriff herauszuheben.

Auch wenn in Deutschland die beiden Varianten zulässig sind, innerhalb eines Textes sollte man sich durchgängig für eine Variante der An- und Abführungszeichen entscheiden.

Übrigens, Anführungszeichen werden ohne Leerzeichen vor und nach den von ihnen eingeschlossenen Textteilen geschrieben. Treffen Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, stehen diese vor dem Abführungszeichen, wenn sie zum wörtlich wiedergegebenen Text gehören.

Praxistipp

In den Sonderzeichen einer Schrift sind meistens die korrekten Versionen und Sprachvarianten hinterlegt. Auf der Tastatur sind diese Sonderzeichen leider nicht immer gleich zu finden, hier hilft unter Windows die s. g. Zeichentabelle weiter. Die Zeichentabelle finden Sie unter: Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme > Zeichentabelle.

Beim Mac rufen Sie die Zeichentabelle auf, indem Sie auf die Flagge Ihrer Systemsprache klicken und dann „Zeichentabelle einblenden“ wählen.

Geschrieben von Martin Marotz Kategorie Technik

Über den Autor

Martin Marotz

Martin Marotz

Martin Marotz ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der modus_vm GmbH & Co. KG. Vor der Gründung von modus_vm war er über 15 Jahre als Werbe- und Marketingleiter in unterschiedlichen Unternehmen der Markenartikelindustrie tätig. Heute berät er bei modus_vm eine Vielzahl von mittelständischen Kunden in Marketingfragen mit immer neuen Ideen.

Im lokalen Umfeld engagiert sich Martin Marotz als Verantwortlicher für die Geschäftsstelle des VVF e.V., dem aktiven Handels- und Gewerbeverein in Stuttgart-Vaihingen.

Im Privaten engagiert sich Martin Marotz ehrenamtlich als Schwimmtrainer im Sportverein Vaihingen. Der ausgebildete Rettungsschwimmer und Schwimmtrainer trainiert Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren, sorgt für die richtige Schwimmtechnik und verbessert die Kondition der jungen Schwimmer. Für Erwachsene Schwimmer bietet er Kurse zur Verbesserung der Schwimmtechnik an.