Robert Maas

In über 35 Jahren zwischen Studium und Gründung der POLYGON Business Engineers arbeitete Robert Maas in Top-Funktionen der Unternehmensberatung.

Die Stationen waren:
  • Industrielle Beratung in der Automobilmontage und bei Zulieferern
  • Informations- und Kommunikationsberatung
  • Organisationsberatung bei Banken und Versicherungen
Die Schwerpunkte seiner Erfahrung sind:
  • Projekt- und Veränderungsmanagement
  • Werteoptimierung und Prozessdesign
  • Komplexitätsmanagement und Product Lifecycle Management
  • Fachkonzeptionen und IT-Bebauungsplanung
  • Portfolio- und Veränderungsmanagement
  • Management komplexer Projekte
Kontakt

Robert Maas
POLYGON Business Engineers GmbH
Geisinger Straße 21
74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon (07142) 22 22 70
Telefax (07142) 22 22 71

Die Stakeholder-Analyse: probate Methode für erfolgreiche Projekte

Jedes sechste Projekt scheitert. Handelt es sich um ein IT-Projekt, dann trifft es sogar jedes zweite Projekt. Die Gründe sind sehr vielfältig und reichen von unklaren Zielformulierungen über fehlende Ressourcen bis zur schlechten Kommunikation im Projekt. Die beeinflussenden Fakten zusammen betrachtet können mit wenigen Worten umschrieben werden: Egoismen, Kompetenzstreitigkeiten bis hin zur Sabotage. Es „menschelt"...

weiterlesen

Demo_Gast_Maas_Prozess

Zum optimalen Business Case durch Simulation der Zielwerte

1. Einleitung Ein „zündender Gedanke" ist, ökonomisch gesehen, zunächst nichts anderes als eine noch wertlose Idee, mag er auch noch so feurig sein. Bis aus dem Gedanken eine ausgereifte Geschäftsidee wird, muss sie in aller Regel viele Entwicklungsstufen durchlaufen und sich weiterentwickeln. In diesem Kontext untersucht ein Business Case ein bestimmtes Geschäftsszenario hinsichtlich dessen Rentabilität. Er...

weiterlesen

Business Process Management

oder wie kann die Optimierung der Prozess- und IT-Landschaft im Unternehmen nachhaltig gestärkt werden? 1. Einleitung Reduktion auf das „Wesentliche“ ist eine der wertvollsten Stärken der Menschen. Sie hilft uns, aus im Gehirn gespeicherten Erfahrungen schnell Entscheidungen zu treffen, ohne eine vollständige Problemanalyse vorzunehmen und alle Systemelemente in die Überlegung einzubeziehen. Diese Fähigkeit der „Systemreduktion“ hat vielen...

weiterlesen

Methoden der Prozessoptimierung – weniger ist mehr

1. Einleitung Die fachliche Optimierung von Geschäftsprozessen (z. B. Einführung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP), setzt die Durchführung eines Business-Process-Management-Projektes (BPM) mit dem Ziel, die Geschäftsprozesse zu managen, voraus. Die effiziente Durchführung eines BPM-Projektes ist die Grundlage für die Einführung des KVPs. Da die Geschäftsprozesse nach ihrer Dokumentation gewartet und gepflegt werden müssen, ist dem „Managen“ der Geschäftsprozesse...

weiterlesen