- Ingo Vögele
- Martin Marotz
- Gastautoren
- Franziska Ambacher
- Oliver Bartels
- Alfred Emhardt
- Jürgen Frey
- Maximilian Fuchs
- Dr. Manfred Hahn
- Michael Haufler
- Monika Heilmann
- Timm Hendrich
- Hartmut Kissel
- Robert Maas
- Susanne Martin
- Ulrike Mayer
- Rainer Müller
- Thomas G. Müller
- Robert Nabenhauer
- Beate Peter
- Dr. Sonja Radatz
- Frank Rembold
- Christoph Schnellbächer
- Rosa Maria Schnurr
- Anne Schüller
- Robert Seidel
- Kathleen Tropberger
- Ingo Vogel
- Simon Weis

Martin Marotz
Martin Marotz ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der modus_vm GmbH & Co. KG. Vor der Gründung von modus_vm war er über 15 Jahre als Werbe- und Marketingleiter in unterschiedlichen Unternehmen der Markenartikelindustrie tätig. Heute berät er bei modus_vm eine Vielzahl von mittelständischen Kunden in Marketingfragen mit immer neuen Ideen.
Im lokalen Umfeld engagiert sich Martin Marotz als Verantwortlicher für die Geschäftsstelle des VVF e.V., dem aktiven Handels- und Gewerbeverein in Stuttgart-Vaihingen.
Im Privaten engagiert sich Martin Marotz ehrenamtlich als Schwimmtrainer im Sportverein Vaihingen. Der ausgebildete Rettungsschwimmer und Schwimmtrainer trainiert Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 17 Jahren, sorgt für die richtige Schwimmtechnik und verbessert die Kondition der jungen Schwimmer.
17
März
Wissenswertes über Apostrophe
Gerade bin ich an einer Autowerkstatt vorbeigefahren. Und was stand da auf dem großen Werbeschild? Karl's Garage. Entschuldigung, aber wenn ich so etwas sehe, resp. lese, bereitet mir das regelrecht Schmerzen. Denn der Apostroph wird immer öfter völlig falsch gebraucht, weshalb ich mich heute der korrekten Verwendung des Apostrophs zuwende!
Was ist ein Apostroph überhaupt?
Der Apostroph...
17
Dez.
Wissenswertes über die Kleinunternehmerregelung
Definition
Die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG ist eine Vereinfachungsregelung im Umsatzsteuerrecht. Denn nicht alle Unternehmer, beispielsweise Designer, freischaffende Ingenieure oder freischaffende Grafiker, sind automatisch umsatzsteuerpflichtig. Wer unterhalb einer bestimmten Umsatzgrenze bleibt, gilt steuerlich als Kleinunternehmer und kann diese Vereinfachungsregelung für sich in Anspruch nehmen.
Wer gilt als Kleinunternehmer?
Aktuell gelten € 17.500 Gesamtumsatz/Kalenderjahr als Grenze für Unternehmer,...
05
Sep.
Filmen und fotografieren mit Drohnen – nur innerhalb der rechtlichen Vorgaben!
Zu diesem interessanten Thema habe ich wieder einmal einen Beitrag für unseren Blog geschrieben.
Rechtlicher Rahmen
Wer eine Fotodrohne gewerblich einsetzt, unterliegt in Deutschland – wer hätte es gedacht – einer Genehmigungspflicht. Denn nur wenn Luftaufnahmen mit einer Aufstiegsgenehmigung erstellt wurden, dürfen diese uneingeschränkt gewerblich genutzt werden. Dasselbe gilt übrigens auch für Fotografen, sie dürfen mit Fotodrohnen...
20
Juli
Bindestrich und Gedankenstrich. Was ist was und wann wird welcher verwendet?
Beim Lesen eines Newsletters ist mir wieder einmal aufgefallen, dass die verschiedenen typografischen Stricharten oft falsch verwendet werden. Deshalb dreht sich mein neuer Beitrag um dieses Thema.
Binde- und Gedankenstrich unterscheiden sich in Texten allein durch ihre Länge. Der Bindestrich, auch Divis, Trennstrich oder Viertelgeviertstrich genannt, ist viel kürzer als der Gedankenstrich. Der längere Gedankenstrich heißt...
19
Aug.
Interrobang – das unbekannte Satzzeichen!?
Vermutlich die wenigsten Leser dieses Beitrags werden schon einmal davon gehört haben. Ich bin auch eher zufällig darauf gestoßen, finde aber, dass die Geschichte des Interrobangs lesenswert ist.
Was ist eigentlich das Interrobang?
Eine Vielzahl der heute im Sprach-/Schriftgebrauch verwendeten Zeichen stammen aus der Antike, was eine Erklärung zu deren Herkunft schwierig, wenn nicht sogar unmöglich macht....
08
Apr.
Die unterschiedlichen Varianten der An- und Abführungszeichen
An- und Abführungszeichen sind ein fester Bestandteil von Texten. Sie kennzeichnen in erster Linie die wörtliche Rede, ein wörtliches Zitat oder den zitierten Titel bzw. Namen eines Werkes. Darüber hinaus lassen sich mit ihnen auch einzelne Wörter, Wortgruppen oder Teile eines Textes hervorheben.
Anführungszeichen ist die Übersetzung des lateinischen Fachworts signum citationis „Zitatzeichen" aus der Druckersprache und...
14
Nov.
Abzocke mit Datenbankeinträgen für Gewerbeauskünfte, Teil 4
Und wieder ist mir eine schöne Offerte auf den Schreibtisch geflattert. Geflattert deshalb, weil wie so häufig per Fax. Das Angebot besteht dieses Mal darin, dass unsere Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in einem Zentralregister erfasst werden soll.
Ein europäisches Zentralregister zur Erfassung und Veröffentlichung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern also – was den Leuten nicht so alles einfällt! Für mich stellt sich...
10
Juli
De-Mail – was ist das überhaupt und braucht man das?
In der letzten Zeit bekomme ich immer wieder Anrufe von Providern, z. B. von 1 + 1, die mir die Wichtigkeit und die Vorteile der s. g. De-Mail schildern und mir raten, eine solche unbedingt schnell zu sichern. Grund genug für mich, mir das Thema De-Mail einmal vorzunehmen und vor allem zu checken, was das...
28
Mai
Abzocke mit Datenbankeinträgen für Gewerbeauskünfte, Teil 3
Gerade mal drei Monate ist es her, dass ich den zweiten Teil des Blog-Beitrags „Abzocke mit Datenbankeinträgen für Gewerbeauskünfte" veröffentlicht habe. Mein damals gegebenes Versprechen, das Thema ggfs. nochmals aufzugreifen, löse ich heute ein, denn ich habe wieder ein besonders dreistes Angebot zur Eintragung in eine vermeintlich wichtige Datenbank bekommen.
Dieses Mal handelt es sich um...
12
März
Wissenswertes über Abkürzungen
Heute möchte ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, das Thema Abkürzungen näher bringen.
Warum ich mich einem solchen, vermeintlich profanen Thema widme? Ganz einfach, mit Abkürzungen kann man auch ordentlich danebenliegen. Für deren Verwendung gelten nämlich eindeutige Regeln. Wichtig in Bezug auf den richtigen Einsatz von Abkürzungen ist auch, den Unterschied zwischen echten Abkürzungen und s....
25
Jan.
Wissenswertes über die typografische Ligatur
"Was ist eigentlich eine Ligatur?", wurde ich vor einiger Zeit gefragt. Grund genug für mich, um sich diesem Thema ein wenig mehr zu nähern und darüber einen neuen Blog-Beitrag zu verfassen.
Unter einer Ligatur versteht man die drucktechnische Verbindung von zwei Buchstaben zu einer optischen Einheit. Der Begriff Ligatur entspringt dem Lateinischen und bedeutet so viel...
07
Jan.
Über die Blickreihenfolge von Besuchern einer Website
In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit dem Thema Blickverhalten im Internet bzw. mit der Blickreihenfolge von Besuchern einer Website. Hierüber gibt es inzwischen vielerlei Studien, die auf dem s. g. Eye Tracking basieren. Eines möchte ich schon vorwegnehmen: Die Blickreihenfolge von Menschen, die eine Website betrachten, geschieht nicht zufällig, sondern lässt sich recht zuverlässig...