Blogbeitrag Ingo Vögele über den neuen Minimalismus im Design, Beitragsbild

Der „Death of the Detail“ im Design – oder der neue Minimalismus moderner Marken

In Zeiten rasanter Marktveränderungen sind Unternehmen gezwungen, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Die Digitalisierung und ein Überangebot an visuellen Eindrücken lassen selbst traditionsreiche Marken nicht viel Raum zur Selbstbestätigung. Vor diesem Hintergrund wird ein reduzierter, minimalistischer Auftritt oft als ein authentischer Ausdruck von Klarheit und Fokus verstanden. Minimalismus heißt hier nicht nur, auf überflüssige Designelemente zu...

weiterlesen

Den Kunden im Mittelpunkt sehen

Wie kann der Design-Thinking-Ansatz dabei helfen? Sicher kann sich jeder daran erinnern, einmal eine Bedienungsanleitung oder eine Informationsbroschüre gelesen zu haben, bei der das Gefühl aufkam, dass sie eher für einen bestimmten Kreis von Spezialisten verfasst wurde statt für einen normalen Anwender. Ähnlich verhält es sich mit nicht wenigen Produkten oder auch Dienstleistungen, die ohne Zweifel...

weiterlesen

5 Tipps für ein erfolgreiches Button-Design

Aus dem Internet sind Buttons (sogenannte Schaltflächen mit Verknüpfungen) nicht mehr wegzudenken. Gegenüber schlichten Textlinks haben sie den Vorteil, dass sie viel schneller vom Leser erfasst werden können und aufgrund ihrer Größe auf einem mobilen Endgerät leichter geklickt werden können. In diesem Blogbeitrag gebe ich Ihnen fünf wertvolle Tipps für das Erstellen Ihrer Buttons, damit Sie...

weiterlesen

Begeistern Sie Ihre Kunden mit dem richtigen Werbeschild

Die goldenen Regeln der Plakatgestaltung Bei der Außenwerbung zu Marketingzwecken spielt die Gestaltung des Werbeschildes eine zentrale Rolle. Neben der Platzierung an einem werbewirksamen Ort muss das Werbeschild die Kernbotschaften vermitteln, die das Unternehmen erreichen möchte. Im Vordergrund jeder Gestaltung sollten daher ermittelt werden, welche Kernbotschaft an den Kunden getragen werden soll. Ein Werbeschild kann sich stets...

weiterlesen

JPEG, GIF, PNG oder SVG?

Hilfe zur Verwendung gängiger Bildformate im Web In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die vier gängigsten Dateiformate für Grafiken und Fotos im Webdesign vorstellen: JPEG, GIF, PNG und SVG! Außerdem erkläre ich Ihnen, wann Sie welches Format sinnvoll einsetzen können. Allgemein gilt im Web: Je kleiner die Dateigröße, desto kürzer sind die Ladezeiten!   1. JPG/JPEG: Joint Photographic...

weiterlesen

Bindestrich und Gedankenstrich. Was ist was und wann wird welcher verwendet?

Beim Lesen eines Newsletters ist mir wieder einmal aufgefallen, dass die verschiedenen typografischen Stricharten oft falsch verwendet werden. Deshalb dreht sich mein neuer Beitrag um dieses Thema. Binde- und Gedankenstrich unterscheiden sich in Texten allein durch ihre Länge. Der Bindestrich, auch Divis, Trennstrich oder Viertelgeviertstrich genannt, ist viel kürzer als der Gedankenstrich. Der längere Gedankenstrich heißt...

weiterlesen

10 Regeln, damit Ihr Text gut aussieht

Sobald Sie Text in Ihrem Layout verwenden, gilt es, einige Regeln zu beachten, damit bei der Gestaltung der Lesefluss nicht gestört wird. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen hierzu einige Regeln ans Herz legen. 1. Beachten Sie die Charakteristik einer Schrift Jede Schriftart hat ihre eigene Charakteristik. Deshalb ist es wichtig, eine passende Schrift zu wählen. Dabei...

weiterlesen

15 Fehler, die Sie als Webdesigner vermeiden können (Teil 3)

In Teil 1 und Teil 2 meiner dreiteiligen Serie habe ich Ihnen die ersten zehn kapitalen Fehler, die Webdesigner begehen können, beschrieben. Heute nenne ich Ihnen fünf weitere Punkte, auf die beim Erstellen einer Internetseite zu achten ist. 11. Wählen Sie passende Bildmotive aus Viele Webdesigner reagieren ignorant auf Kritik an der Bildmotivauswahl der zu gestaltenden Internetseite. Geschmäcker...

weiterlesen